(by) Die European Heart Rhythm Association (EHRA), die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) sowie die Patientenorganisation Deutsche Herzstiftung nutzten die 89. Jahrestagung der DGK in Mannheim und luden Interessierte zu einer Wohltätigkeitsveranstaltung auf den Waldhof ein. Typisches Aprilwetter begleitete den Auftakt zu einer Reihe von „Awareness“-Aktionen zum Thema Herzrhythmusstörungen. Dennoch ließen sich alle Besucher und Teilnehmer die gute Laune nicht nehmen und trugen so zu einem gelungenen Event bei.
Durch den Abend auf der Seppl-Herberger-Sportanlage führte TV-Moderatorin Vera Cordes, die in einer launigen Talkrunde unter anderem mit den Rhythmologen Prof. Dr. Kyoung-Ryul Julian Chun und Prof. Dr. Roland Richard Tilz sowie den Ehrengästen Felix Magath und Jimmy Hartwig eine Einführung ins Thema Herzrhythmusstörung gab. Letztgenannter schilderte dabei seine eigene Krankengeschichte – Hartwig trägt selbst einen implantierten Defibrillator – und wies eindringlich darauf hin, wie wichtig in diesem Zusammenhang Vorsorgeuntersuchungen sind. Darüber hinaus konnten sich die Besucher an verschiedenen Ständen zeigen lassen, wie man sich selbst den Puls misst, einen Defibrillator nutzt oder sich sogar ein EGK schreiben lassen.
Danach standen die beiden HSV-Legenden bereitwillig für Fotos und Autogrammwünsche zur Verfügung. Auch die Waldhof-Profis Marcel Seegert, Pascal Sohm und Fridolin Wagner waren bei den Autogrammjägern sehr gefragt. Ein weiteres Highlight war eine Tombola, für welche man sich durch eine Pulsmessung ein Los sichern konnte. Die Preise, wie unterschriebene Trikots unseres SV Waldhof, von den Fußballpromis signierte Bälle, Bildbänder des SVW oder auch Kochbücher, fanden dabei großen Anklang. Der Hauptpreis, eine Apple Smartwatch, ging dann auch an einen glücklichen Waldhof-Fan, der ab sofort digital über seine Herzgesundheit Auskunft erhält.
Trotz heftigem Regen bereitete sich parallel dazu die Frauenmannschaft des Hamburger SV auf ihren Gegner, eine Auswahl der Arbeitsgruppe Elektrophysiologie und Rhythmologie (AGEP), vor. Die AGEP-Allstars konnten dabei auf die Expertise von Felix Magath setzen, der sowohl das Aufwärmen als auch die Partie als Trainer aktiv begleitete. Mit großem Wortwitz kommentierte der frühere Präsident der EHRA und DGK, Prof. Karl-Heinz Kuck, zusammen mit einem ebenso gutaufgelegten Jimmy Hartwig das relativ einseitige Match. Die HSV-Mädels siegten nach zweimal 25 Minuten Spielzeit deutlich mit 5:1. Doch dies war an diesem Abend eher nebensächlich, ging es doch darum Aufmerksamkeit für dieses wichtige Gesundheitsthema zu erzeugen und Spenden für die „Deutsche Herzstiftung“ sowie die „Gerald Asamoah Stiftung für herzkranke Kinder“ zu sammeln.
Am Ende zogen alle Beteiligten ein positives Fazit. „Es war ein fantastischer Auftakt für unsere Kampagne“, zeigte sich Prof. Dr. Tilz sehr zufrieden und kündigte bereits eine Wiederholung im nächsten Jahr an. „Es war uns eine Ehre bei einem solchen Traditionsverein zu Gast zu sein. Der SV Waldhof hat sich als toller Gastgeber präsentiert und wir würden uns freuen, wenn wir dieses Event auch im nächsten Jahr wieder gemeinsam durchführen könnten.“
Catharina Schimpf, Koordinatorin Frauenfußball beim HSV, schlug in dieselbe Kerbe: „Wir freuen uns sehr, dass wir ein Teil dieses tollen Awareness-Events sein durften. Wir danken dem Organisationsteam und sind stolz, eine starke Botschaft gemeinsam in die Welt zu tragen zu können und selbst die Jüngsten für das Thema Herzrhythmusstörungen zu sensibilisieren. Unser ausdrücklicher Dank geht auch an die Verantwortlichen von Waldhof Mannheim, die sich sehr gastfreundlich gezeigt und uns zudem eine Trainingseinheit auf ihrer Anlage ermöglicht haben“
Auch Waldhof-Vize-Präsident Horst Seyfferle stimmte in diesen Tenor ein: „Es war uns eine große Ehre diese tolle Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der DGK, EHRA und der Deutschen Herzstiftung auf unserem Vereinsgelände durchführen zu dürfen. Wir freuen uns, dass so Aufmerksamkeit für dieses wichtige Thema erzeugt werden konnte.“ Außerdem bedankte er sich bei den Helfern des Abends. „Damit ein solches Event durchgeführt werden kann, braucht es viele helfende Hände. Stellvertretend für alle Unterstützer sei hier Andreas Mrusek genannt, der maßgeblich mit seiner Technik und seinem Einsatz für das Gelingen beigetragen hat.“
Die Kampagne rund um das Thema Vorhofflimmern kann unter den Hashtags #feelthepulse und #keepyourrhythm in den sozialen Medien weiterverfolgt werden.